Rangliste
Beliebte Inhalte
Showing content with the highest reputation since 04.12.2010 in allen Bereichen
-
Gültig für: cyberJack RFID basis Frage: Mein cyberJack RFID basis wird unter Windows 10 nicht erkannt. Ursache: Der neue USB-Systemtreiber von Windows 10 erkennt den Leser nicht korrekt. Lösung: Zur Nutzung des cyberJack RFID basis unter Windows 10 benötigen Sie einen speziellen Treiber. Dieser finden Sie hier: http://support.reiner-sct.de/downloads/CCID/windows/05_cJRFIDbasisIFD.exe1 point
-
Hallo Admin-05, Ihr Hinweis brachte mich aber auf die richtige Spur. Im Azure AD muss unter: 'Eigene Domain' / Security / Muktifactor authencitation / configure / die Seite 'Additional cloud-based multifactor authentication settings' geöffnet werden. Hier muss unter den 'verification options' die Option 'Verification code from mobile app or hardware token' aktiviert sein. Dann funktioniert es, wie von Ihnen beschrieben. Herzliche Grüße ClMe1 point
-
Wichtig: Bitte lesen Sie die aktuellen Release-Notes Haftungsausschluss BETA-Version: Bei dieser Version des neuen REINER SCT cyberJack DriverPackage mit ControlCenter handelt es sich um eine BETA-Version. Die Version ist nur zu Testzwecken und nicht für den produktiven Einsatz vorgesehen. Die Installation und die Nutzung erfolgen auf eigenes Risiko, jegliche Haftung ist ausgeschlossen. Mit der Installation dieser Testversion erklären Sie sich mit den vorgenannten Bedingungen einverstanden. Download-Link1 point
-
Das Problem wurde durch den kompetenten und sehr freundlichen Support gelöst 🙂 Es lag am Browser-Plugin von Reiner SCT. Danke und Gruß Glotzböbbel1 point
-
1 point
-
Es gibt auch für Privatkunden die Möglichkeit, Signaturpads zu kaufen. Ob es da auch das Siegel und/oder das Adobe-Plugin für Privatkunden gibt müsstest Du erfragen. Evolis Signaturpad Bundel (Das wird aber auch immer teurer. Vor drei Wochen gab es das noch für 235,- Euro). Evolis ist übrigens ein umgelabeltes signotec (Da steht vorne nur ein andere Name drauf, technisch und auf dem Geräteaufkleber ist es ein signotec). signoSign/2 arbeitet übrigens auch mit Kartenlesegeräten zusammen (mit dem entsprechenden Plug-In von signotec).1 point
-
Hallo Admin-05, Danke für den Hinweis! Über die Option "zweistufigen Überprüfung" funkioniert der dort bereitgestellte QR-Code und die "zusätzliche Sicherheitsoption" lässt sich auch ohne die Microsoft Authenticator-App aktivieren.1 point
-
Hier unsere konsolidierte Zugsamenfassung zu log4j Wie Sie in den Nachrichten sicherlich gehört haben, wurde eine kritische Schwachstelle in der Java Bibliothek „log4j“ gefunden. timeCard 6 verwendet diese Bibliothek in der Version 1.2.16. Primär ist jedoch die Version 2.x der „log4j“-Bibliothek betroffen. Das BSI hat in dem Update zu seiner Sicherheitswarnung auch darauf hingewiesen, dass unter bestimmten Bedingungen die Version 1.x verwundbar ist. Wir können hier jedoch Entwarnung geben! Lesen Sie weiter warum: Information vom BSI zu „log4j“-Schwachstelle: https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Cybersicherheitswarnungen/DE/2021/2021-549032-10F2.pdf?__blob=publicationFile&v=8 Auf Seite 2 unter Update 4 wird berichtet, dass auch Version 1.x verwundbar ist. Lesen Sie hierzu die Diskussion unter [Git2021d] (https://github.com/apache/logging-log4j2/pull/608), in der dann bezüglich der Erläuterung der Schwachstelle in Version 1.x auf den Vulnerability Report verwiesen wird. Der Vulnerabilty Report „log4j" Version 1.x ist hier zu finden: https://security.snyk.io/vuln/SNYK-JAVA-LOG4J-2316893 In diesem Report werden Bedingungen genannt, welche erfüllt sein müssen, damit „log4j“ in der Version 1.x verwundbar ist. Es wird aufgeführt, dass JMSAppender aktiviert sein muss („The application has enabled JMSAppender“). Da timeCard 6 „JMSAppender“ nicht verwendet, kann diese Schwachstelle in timeCard 6 nicht ausgenutzt werden, womit die vom BSI gemeldete Angriffsmöglichkeit nicht auf timeCard 6 zutrifft! Unser aktuelles Produkt timeCard 10 ist in C# programmiert. Somit ist timeCard 10 von dieser Schwachstelle ebenfalls nicht betroffen. Wir empfehlen ein Upgrade auf timeCard 10, um die vielen neuen Funktionen nutzen zu können. Viele Grüße Ihr REINER SCT Team1 point
-
Nach dem heutigen Update auf 7.4.7 wird mein Leser (RFID standard USB) nicht m Appvalley ehr erkannt! nicht bei Neustart und nicht bei Abstecken und Einstecken. Tweakbox1 point
-
Guten Tag zusammen, in meiner betrieblichen Umgebung werden Reiner SCT Kartenleser verwendet, deren cyberJack Base Components mittels Software Deployment zentral verteilt werden, mittels der Befehlszeilen aus folgender Doku: Batch-Installation der Base Components (falls der Download-Link mal wieder zeitweise verwaist sein sollte, ist die Datei im Anhang) Installation: "%Quellpfad%\bc_7_8_10.exe" /L0007 -z"--install=yes --tools=yes --usb=yes --update=yes --noreboot=yes --nfc=yes" Deinstallation: "%Quellpfad%\bc_7_8_10.exe" /L0007 -z"--install=no --remove=yes --noreboot=yes" Bei diesen Aufrufen werden leider die Setup-Fenster für den Anwender sichtbar durchlaufen. Soweit ich das testen konnte, besteht sogar u. U. die Möglichkeit, in den Fenstern die Installation abzubrechen. Mein nächster Gedanke war, die Installation stattdessen mit den Installshield Standardparametern und ISS-Antwortdatei durchführen zu lassen (bc_7_8_10.exe /s /SMS /f1"%Quellpfad%\Setup.iss"). Damit wäre die Installation und Deinstallation wirklich silent. Nur leider wird durch den Aufruf mit Installshield-Parametern am Ende des Setups ungefragt der Browser mit einer Reiner SCT Supportseite geöffnet. Nun zu meiner eigentlichen Frage: Besteht mit den Base Components 7.8.10 eine möglichkeit, die Installation sowie Deinstallation für den Anwender komplett unsichtbar auszuführen, sodass weder das Setup-Fenster noch das Browser-Fenster erscheinen? Ansonsten fürchte ich, dass ein Update der Software bei den Anwendern für Verwirrung sorgen könnte. Für Vorschläge, Hinweise, und jegliche Lösungsansätze bin ich sehr dankbar. Mit freundlichen Grüßen Martok cyberJack Base Components Batch Install.pdf1 point
-
Hallo! Du musst die Treiber/BaseComponents als Administrator installieren. Bei mir keine Probleme. Läuft alles wie es soll. Gruß, René1 point
-
Die Installationsanleitung zum cyberJack RFID basis Kartenleser ist ebenso wenig aktuell wie die Treiberliste (Ubuntu 10.10!??!). Das ist schade. Aber: Hier meine gefundene Lösung für (K)Ubuntu 20.04: Installation des Treibers libccid 1.4.31-1 aus den Repos ebenso pcsd 1.8.26-3 Letzteres wird benötigt, die Abhängigkeit wird jedoch von libccid nicht gefordert! Jetzt läuft der Kartenleser unter dem aktuellen Ubuntu mit aktuellen Treibern. Hurra!1 point
-
1 point
-
Die Cyberjack RFID sind ja ursprünglich auch nicht für NFC-Anwendungen vorgesehen (mit Ausnahme der eID). Die sind mehr für Bankanwendungen, eID und QES. Alle Anwendungen daneben hängen von der Anwendung ab, die hier von Dir vorgestellte Anwendung ist auch nicht gerade anspruchsvoll.1 point
-
1 point
-
Hallo zusammen, ich arbeite seit '98 mit Linux, auf dem Desktop aber hauptsächlich mit MacOS... Ich setze MoneyPlex auf meinem MacBook und einem Backup Gerät mit Win10 ein, auf diesem Gerät habe ich nun auch noch FC34 installiert und fühle mich auch nach 3-4 Monaten immer noch wohler als mit Win10. Daher würde ich nun gerne meinen WorkFlow vervollständigen! Leider bekomme ich beim Versuch zu übrsetzen Fehler: mircsicz@t480s ~/Downloads/pcsc-cyberjack-3.99.5final.SP14 $ ./configure make configure: WARNING: you should use --build, --host, --target configure: loading site script /usr/share/config.site configure: error: cannot find install-sh, install.sh, or shtool in "." "./.." "./../.." autoconf, automake und shtool sind schon installiert... Hoffe einer von euch kann mir helfen, denn die Anweisungen in doc/Liesmich.txt sind doch recht spärlich.1 point
-
1 point
-
Ja, das ist möglich. Einfach auflegen. Mit einem passenden Programm. "Wie" hängt davon ab was Du auf die Karte schreiben möchtest. RFID-Karten werden in der Regel zuerst formatiert (NDEF-Format), dann kannst Du Daten schreiben. Für Applicationen musst Du die Karte entsprechend programmieren. Allerdings kenne ich kein passendes PC-Programm, RFID-Karten beschreibe ich mit dem Smartphone (NFC-App). Im Übrigen empfehle ich "Mifare-Desfire" oder "Mifare SmartMX", letztere hat den Vorteil, dass sie sowohl kontaktlos als auch kontaktbehaftet genutzt werden kann.1 point
-
Ja. Aber ich hatte mal einen Gewerbeschein, und darüber das Signaturpad kaufen dürfen. Die Signatursoftware habe ich auf dienstlichem Wege bekommen. Ich habe auch das Adobe-Add-In für das Signaturpad (114,- Euro Brutto), das bekommt man aber auch nur auf Gewerbeschein (signotec verkauft nur an Gewerbetreibende). Für mich sind das aber Betriebsausgaben, kostet mich also "nichts" (wenn ich Programmieraufträge bekomme, das kommt aber nur wenig vor). Weil ich damit handschriftlich unterschreiben kann. Die handschriftliche Unterschrift gefällt mir besser, da sie persönlicher ist. Mit einem Zertifikat von einem Trustcenter ja. Ich habe ein Signaturpadsiegel (dieses wird dem Signaturpad fest zugeordnet), dieses ist das höchste QES-Zertifikat nach eIDAS-Verordnung.1 point
-
Hallo! Leser einfach austauschen. Neuinstallation nicht erforderlich. Nur beim Leser die Firmware prüfen. Gruß, René1 point
-
digiSeal® office zum Download - Chipkartenleser-Shop Shop BDR Handelswaren 117,81 EUR (inkl. MwSt.)1 point
-
Das muss aber nicht zwangsläufig am Kartenleser liegen. Manchmal zickt auch das Betriebssystem rum, oder der HUB-Controler (unabhängig vom Preis). Es gibt auch Tastaturen und Mäuse die an einem HUB nicht funktionieren. Mein Scanner mag auch nicht am USB-HUB.1 point
-
Unter Windows gibt es derartige Probleme auch, meist an passiven Hubs. Ein Kartenlesegerät sollte immer direkt an den PC.1 point
-
CAN ist die Abkürzung für Card Access Number. Das ist die 6-stellige Zahl rechts unten auf der Vorderseite des nPA. Wenn "CAN" angezeigt wird muss diese Nummer eingegeben werden. Die CAN wird meist verlangt wenn die PIN zwei mal falsch eingegeben wurde. Aber auch manche Signaturprogramme fragen die CAN ab (in Verbindung mit QES), erst dann bekommen sie Zugriff auf den nPA und dessen Zertifikat (welches es aber leider nicht mehr gibt).1 point
-
Hallo, bekomme den cyberJack basis nicht zum laufen. Der Geräte-Manager (Windows 10) zeigt für den Smartcard-Leser: Das Gerät kann nicht gestartet werden. (Code 10) Der von ReinerSCT empfohlene Treiber läßt sich nicht laden und folglich auch nicht installieren. Was stimmt hier nicht? Danke für Tipps1 point
-
Der Code ist so falsch. Die Leerzeichen müssen durch das entsprechende HTML-Entitie ersetzt werden. otpauth://totp/REINER%20SCT:only%20for%20testing?secret=testkey&issuer=REINER%20SCT Das @-Zeichen muss durch %40 ersetzt werden. Die &-Zeichen dagegen dürfen nicht maskiert sein.1 point
-
Hallo Zusammen, der neue Treiber für die Apple M1 Prozessoren ist ab sofort unter folgendem Link verfügbar. Download-Link Viele Grüße REINER SCT Admin-051 point
-
Hallo UGS Wir sind gerade dran diesen aber auch andere Auswertungen zu erstellen je nach Anforderung kann das von 4 Stunden bis mehrere Tage in Anspruch nehmen da die Ergebnisse auf alle evtl. geprüft werden müssen und das sind nicht wenige in Verbindung mit Sonderzeiten/Feiertage/Schichten etc.... Sobald dieser Fertig sind werden wir diese in unserem www.timeCardshop.de zum Kauf zur Verfügung stellen. Gruß Markus Zahner Zahner Net GmbH - Reiner SCT Servicepartner - 07142 222 008 - info@zahnernet.de https://www.timecard10.de1 point
-
Mich würde schon interessieren wie lange es ca. dauern wird, bis der ARM M1 kompatible Treiber verfügbar sein wird. Wäre wichtig, um falls es sehr lange dauert sich Alternativen für das Homebanking zu überlegen.1 point
-
Den kann man im Launcher (exe Datei am Server, normal aufn Desktop zu finden) ändern. Benutzer ist TcAdmin aber was mich auch etwas stört: wie kann man eine Software verkaufen, ohne dass es eine Dokumentation/Handbuch gibt, das ist eigentlich ein Unding.1 point
-
Dieser Fred ist zwar schon älter, weil ich mir das Gerät auch gerade gekauft habe, hatte ich eine Schutzhülle gleich vermisst. Die hat durchaus ihre Berechtigung. Bei mir liegt sie in einer Schublade mit mehreren anderen Geräten, i.e. Smartphone, Powerbank etc. Da kommts schon mal zu Kratzern an allen Geräten. Meine Lösung : eine alte Smartphonehülle, die zufällig passte. Für handwerklich begabte könnte ich mir auch den Schaft von selbstgestrickten oder abgetrennten Sockenwaisen vorstellen. Upcycling mal anders^^1 point
-
Hallo Hallo zusammen, 1. Ein Mitarbeiter soll maximal 60 Überstunden sowohl positiv als auch negativ gesamt ansammeln können. In der TimeCard 6 kann ich allerdings nur ein monatliches Limit einstellen. Wie kann ich das Limit des Gleitzeitkontos beeinflussen, damit ein Mitarbeiter nicht beliebig viele Überstunden ansammeln kann? timeCard 6 kann nur auf eine Monatsperiode angerechnet werden. in TimeCard10 geht das auf Tag, Woche, Monat, Quartal usw. 2. Laut Gesetz dürfen Maximal 10h pro Tag gearbeitet werden. Wo kann ich dieses Limit einstellen? In timeCard 6 kann ich das nur indem ich die Bewertet Zeit einschränke wenn ich das beim Arbeitsprofil kann also kein Gleitzeit Mitarbeiter habe. In timeCard 10 ist das Einstellbar. 3. Unseren Mitarbeitern werden im Monat laut Arbeitsvertrag 4 Überstunden abgegolten wenn vorhanden. Sprich wenn nur 3 Überstunden da sind werden auch nur 3 Überstunden abgezogen. Erst ab über 4 Überstunden sprich z.B. bei 5 Überstunden wird 1h in den nächsten Monat übergeben. Wie lässt sich dies in der TimeCard Software realisieren? Das Funktioniert über die Positiven und Negativen Werte bei den Mitarbeitern dort kann dies hinterlegt werden. Gruß Markus Zahner Zahner Net GmbH - Reiner SCT Servicepartner - 07142 222 008 - info@zahnernet.de https://www.timecard10.de1 point
-
Es genügt ja auch wenn wir Anwender darauf hinweisen.1 point
-
Hallo Der Fehler "Anwendung kann nicht registriert werden." kommt meistens entweder von der Firewall, Virenscanner der den Start verhindert kann aber auch von den Netzwerkkarten und der Metrik zusammenhängen. Die Clients sind ganz einfach. Beim Starten wird wenn der alte Server nicht mehr erreichbar ist nach der IP Gefragt hier die neue Eintragen. Wichtig auch hier das der Port freigeben ist an der Firewall vom neuen timeCard Server. Gruß Markus Zahner Zahner Net GmbH - Reiner SCT Servicepartner - 07142 222 008 - info@zahnernet.de https://www.timecard10.de1 point
-
Hallo Nein einzelne Mitarbeiter können nicht via Backup wiederhergestellt werden. Möglichkeit wäre die Terminals und User zu trennen. Datensicherung der jetzigen Installation zu machen und anschließend das Backup einzuspielen um die Daten zu Holen des gelöschten Kollegen und danach die Aktuellste Datensicherung wieder einzuspielen und die User / Terminals wieder dazuschalten.... Gruß Markus Zahner Zahner Net GmbH - Reiner SCT Servicepartner - 07142 222 008 - info@zahnernet.de https://www.timecard10.de1 point
-
Hallo zusammen, habe mir einen Reiner SCT tanJack optic CX gekauft und heute mein Postbankkonto auf das Chip-TAN-Verfahren umgestellt. Überweisung funktioniert zwar, aber der FlickR-Code der Bank wirkt entsetzlich auf die Augen; man muss ihn ja immer im Blickfeld haben. Den Chiptan-Generator möchte ich deshalb auf TAN-Erzeugung ohne optische Unterstützung umstellen. Wie geht das? Im Postbank-Onlinebanking habe ich keine Möglichkeit zur Umstellung gefunden.1 point
-
1 point
-
Ja, der Timecard-Server (Datenbank und Dienst) laufen auf einem separaten Rechner (virtuell). Auf dem RD-Server sin nur die Client-Programme installiert. J.Thiel1 point
-
Hallo zurück, ja, wir konnten das Problem lösen. Nach Hinweis aus dem Reiner-Support war die Ursache in teilweise fehlender Portfreigabe der Firewall zu finden. Im Handbuch in der Sektion 2.2 (Netzwerk) werden die zur Kommunikation notwendigen Portfreigaben gelistet, dort findet sich auch ein entsprechender Hinweis für den Betrieb auf einem Terminal-Server. Ja, das gründliche Studium der Handbücher - ;-) . Für jede Sitzung zwischen Server und Client wird diese nicht über die IP-Adresse sondern über Ports aus einem festgelegten Bereich realisiert. Diese sind in der Standard-Installation von 50124 und 50135 (10 Sitzungen). Ergo, dieser Bereich muss in der Firewall zugelassen werden. J.Thiel1 point
-
Alle modernen RFID-Karten oder RFID-Tags. Mifare-Classic ist veraltet, gilt also als deprecated. Mifare-DesFire wird am meisten verwendet. Oder besser Mifare-SmartMX, da dessen Chip sowohl per RFID als auch Kontaktbehaftet genutzt werden kann. https://de.wikipedia.org/wiki/Mifare1 point
-
In der Regel funktionieren alle RFID-Karten. Sogar RFID-Tags (z.B. Samsung Tectils) erkennt das Gerät. Nur auf Mifare-Classic sollte man verzichten. Es kommt aber auch auf die verwendete Software an.1 point
-
Nichts einfacher als das. Sie beziehen sich auf diese Anleitung der Postbank: 4. TAN-Generator starten Legen Sie nun Ihre Postbank Card (Debitkarte) in den TAN-Generator ein und drücken Sie die „TAN"-Taste für ca. 4 Sekunden, bis auf dem Display kurz „ATC Anzeige aktiviert“ und anschließend „Startcode“ erscheint. Geben Sie dann den Startcode „103“ ein und drücken Sie anschließend zweimal auf „OK". Beim cyberJack one gehen Sie bitte wie folgt vor: Drücken Sie die Zahnrad-Taste bei eingeführter Chipkarte. Wechseln Sie in das Menü TAN erstellen. Bestätigen Sie Ihre Wahl mit der OK-Taste. Wechseln Sie nun mit Hilfe der Pfeiltasten in das Menü TAN mit ATC. Bestätigen Sie Ihre Wahl mit der OK-Taste. Es erscheint „Start-Code:“ im Display. Geben Sie dann den Startcode „103“ ein und drücken Sie anschließend zweimal auf „OK". Gehen Sie dann nach der Anleitung der Postbank weiter vor Viele Grüße Ihr REINER SCT -Team1 point
-
Hallo zusammen, gibt es irgendwo in timeCard die Möglichkeit eine Jahresübersicht für Urlaub, Schule etc. einzelner Mitarbeiter anzuzeigen und ggf. sogar auszudrucken? Vielen Dank für die Unterstützung.1 point
-
Danke fürs Rückmelden. Das können wir dann anderen Hilfesuchenden kommunizieren.1 point
-
Frage: Wie kann ich das chipTAN USB Verfahren in StarMoney 11 nutzen? Voraussetzung: StarMoney ab Version 11 chipTAN USB fähiger Leser Siehe Forumsbeitrag Eingerichtetes StarMoney Antwort: Richten Sie ein Konto in StarMoney ein. Wählen Sie als Sicherheitsmedium PIN / TAN chipTAN USB ein. Schauen Sie hierzu ggf. in die Anleitung der Software. Als nächstes müssen Sie den chipTAN USB-fähigen Leser einbinden. Dafür stellt StarMoney das kleine Programm Chipkartenleser Setup zur Verfügung. Dieses Tool befindet sich im Programmverzeichnis von StarMoney 11. Starten Sie das Programm Chipkartenleser Setup. Wählen Sie den Anschluss PC/SC aus und bestätigen SIe dieses mit OK. Wählen Sie im folgenden Dialog den angesschlossenen Chipkartenleser aus und definieren Sie diesen als Standard. Der Leser erhält einen roten Haken als Markierung. Drücken Sie auf den Beenden-Button und der Chipkartenleser steht Ihnen zur Verfügung.1 point
-
Moin, mir ist aufgefallen, dass bei der Urlaubsbuchung sowohl volle, als auch halbe Tage mit dem Radio Button aktiviert sind. Wenn nun nicht explizit auf den halben Tag geklickt wird, wird ein ganzer Tag beantragt. Und: wir bekomme ich den hier ein Bild hochgeladen....? viele Grüße, Jürgen1 point
-
Gültig für: alle cyberJack Chipkartenleser Frage: Mein cyberJack Chipkartenleser mit USB 2.0 wird am USB 3.0 Anschluss meines Rechners nicht erkannt. Lösung: Nutzen Sie, sofern vorhanden, den USB 2.0-Anschluss Ihres Rechners (siehe ggf. Bedienungsanleitung Ihres Rechners) Ergänzung: Vereinzelt kommt es an Rechnern mit USB 3.0-Anschlüssen vor, dass unterschiedliche USB 2.0-Geräte am USB 3.0-Anschluss nicht korrekt arbeiten, obwohl diese theoretisch funktionieren sollten. Wir haben festgestellt, dass es am verbauten USB 3.0 Chipsatz des Rechners liegen kann. Bitte beachten Sie auch folgenden Hinweis von Microsoft: https://msdn.microsoft.com/en-us/library/windows/desktop/hh848067%28v=vs.85%29.aspx?f=255&MSPPError=-21472173961 point
-
Gültig für: alle cyberJack Modelle Frage: Ich habe von meiner Krankenkasse die neue elektronische Gesundheitskarte (eGK) erhalten. Kann ich diese mit meinem cyberJack auslesen? Lösung: Die cyberJack Kartenleser sind in der Lage die eGK auszulesen. Allerdings bietet REINER SCT dafür keine Software an. Derzeit bekannte Programme, die ein Auslesen ermöglichen, sind: StarMoney 8/9/10/11 (Gesundheitskonto) EGK Public Viewer Chipcard master 7.01 point
-
REINER SCT entwickelt, fertigt und vertreibt seit 1997 Geräte zur Chipkartenverarbeitung. Das 45 Mitarbeiter starke Technologieunternehmen aus dem Schwarzwald gehört zur weltweit tätigen, seit 1913 im Familienbesitz befindlichen REINER-Gruppe. Spezialisiert ist es auf hochwertige Homebanking-Sicherheitslösungen für Banken und deren Kunden sowie auf intuitiv anwendbare Zeiterfassungs- und Zutrittskontrollsysteme für kleine und mittelständische Unternehmen. Von der Entwicklung und Produktion in Deutschland bis hin zum Vertrieb und Endkundenservice bietet REINER SCT sämtliche Leistungen aus einer Hand. Mit den neuen Chipkartenlesegeräten für den elektronischen Personalausweis und das ELENA-Verfahren ist REINER SCT Wegbereiter für den innovativen IT-Einsatz im öffentlichen Bereich.1 point