Jump to content
Abschaltung Forum zum 03.01.2024 ×

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin,

ich habe einen CyberJack RFID Komfort und eine Signaturkarte D-TRUST Card 3.1 der Bundesdruckerei.

Wie unterschriebe ich nun PDFs mit Adobe Acrobat? Wird das überhaupt unterstütze?

Danke

Robert

Geschrieben

Auch mit Kartenlesegerät? Ist mir noch nie gelungen. Mal davon abgesehen das Adobe sehr teuer ist, und nurnoch als Cloudversion erhältlich ist (also immer eine Internetverbindung benötigt wird).

Geschrieben

Hallo Rene´,

doch es geht. Man benötigt nur das Kartenlesegerät, Signaturkarte D-Trust 3.0 oder 3.1 und die von D-Trust die Middleware Nexus Personal. In Acrobat dann unter Werkzeuge - Zertifikate - zertifizieren(sichtbare oder unsichtbare Unterschrift).

Gruß Peter

  • 6 months later...
Geschrieben
Am 8.4.2019 um 21:32 schrieb René:

Hallo!

 

Mit Adobe geht das nicht, Adobe unterstützt keine Kartenlesegeräte. Aber Du kannst es mit SecCommerce SecSigner versuchen. Habe ich früher mit dem ePA genutzt, als es dafür noch Zertifikate gab.

 

Gruß, René

Danke für den Tipp, funktioniert leider nicht. Die Software mag die D-TRUST 3.1 Karte nicht, und es integriert sich nicht in Adobe Acrobat Pro DC. Kostenlos, aber leider unbrauchbar :/. Immerhin erkennt es das Kartenlesegerät.

  • 5 months later...
Geschrieben

Adobe Acrobat DC und auch Acrobat Reader DC funktionieren einwandfrei mit den oben beschriebenen Treibern.

Man braucht allerdings wirklich die Middleware Nexus Personal. Der Treiber für den Kartenleser (z.B. Reiner SCT Comfort) und den D-Trust Card Assistant. Dann wird das Zertifikat in Acrobat oder Reader angezeigt und es kann unterschrieben werden.

  • 2 weeks later...
Geschrieben

Zu Teuer ?   Acrobat Reader DC ist kostenlos und die Middelware Nexus Personal kostet 34,90 Euro - wem das zu teuer ist, dem ist die QES und der Kartenleser auch zu teuer - da kann ich leider dann nichts mehr dazu sagen...

Geschrieben

NP arbeitet anscheinend nicht mit dem ePA zusammen, und Zertifikate für den ePA gibt es schon lange nicht mehr. Also kommen nochmal Kosten für eine Signaturkarte hinzu. Zudem ist jedes Update von NP kostenpflichtig. Mit der Zeit blähen sich die Kosten also auf. Für viele Privatanwender zuviel dafür das man vielleicht dreimal im Jahr etwas unterschreiben muss. Das möchte kaum ein Privatanwender investieren. Hinzu kommt, dass es kaum Händler/Firmen gibt die das digitale Ausfüllen und Unterschreiben anbieten. Digitales Unterschreiben wird sich in DE nie durchsetzen. Ähnliches gilt auch für 2FA, nur eine Handvoll Dienste bieten 2FA sinnvoll an, für mich sind es nur 4 Dienste bei denen ich 2FA nutzen kann (Paypal, Dropbox, Amazon, Twitter) wovon ich nur Paypal und Amazon regelmäßig nutze.

Geschrieben

Das war aber ja nie die Frage - es ging darum, ob man mit einer D-Trust Karte mit QES mit dem kostenlosen Reader DC unterschreiben kann und nichts anderes. Und deshalb sind die Kosten für den Kartenleser Reiner SCT und die D-Trust Karte eh schon da gewesen. Die 34,90 Euro kommen nur für die Middleware dazu.

Und ja - es gibt weitaus günstigere Möglichkeiten elektronisch zu unterschreiben- man muss ja eh nur 10% aller Fälle qualifiziert unterschreiben.

Aber das brauchen wir hier nicht zu diskutieren.

viele Grüße Uli 

  • 3 months later...
Geschrieben
Am 15.4.2020 um 12:33 schrieb Uli_easy:

Adobe Acrobat DC und auch Acrobat Reader DC funktionieren einwandfrei mit den oben beschriebenen Treibern.

Man braucht allerdings wirklich die Middleware Nexus Personal. Der Treiber für den Kartenleser (z.B. Reiner SCT Comfort) und den D-Trust Card Assistant. Dann wird das Zertifikat in Acrobat oder Reader angezeigt und es kann unterschrieben werden.

Ich habe eine D-Trust Test-Signaturkarte 3.1, einen Reiner SCT cyberJack RFID komfort, den T-Trust Card Assistant und Nexus Personal. Adobe Acrobat Reader DC erkennt den Reader und die Signatur, die PIN-Eingabe ist erfolgreich, aber dann meldet Adobe Acrobat Reader DC den folgenden Fehler:

22-08-_2020_16-16-52.jpg.49278a213b00d712631a9f6c94950fea.jpg

Zur Sicherheit nochmal als Text: The Windows Cryptographic Service Provider reported an error: An internal consistency check failed. Error Code: 2148532225.

Die Fehlermeldung "An internal consistenc check failed" bekomme ich auch, wenn ich das mit C#/.Net versuche.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende der Seite. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.