Jump to content
Abschaltung Forum zum 03.01.2024 ×

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

ich möchte eine cyberJack RFID Basis an einen Raspberry zum auswählen von Musik-Alben benutzen (Volumio).

Die Wahl fiel auf dieses Gerät da man hier die Karten quer reinstellen kann. Das sieht dann auch nach was aus.

Mir ist es mittlerweile gelungen mittels pcsc_scan den Leser zum auslesen vorhandener Karten zu bringen.

Er liest allerdings nur Ausweise, Kredit- & Bankkarten.

Mit anderen Karten scheint er nichts anfangen zu können.

Ich will jedoch möglichst billige Karten kaufen und bedrucken und aus denen nur die eindeutige ID zur Unterscheidung auslesen.

A: was mache ich falsch, was fehlt noch?

B: welche Karten sind dafür zu empfehlen (die von Reichelt/joy-it RFID 13,56 MHz für NXP-RC522/Mifare scheint nicht zu funktionieren).

 

Karba

Geschrieben

Hallo!

Normalerweise sollten mit dem Basisleser alle Smartcards funktionieren die nach IEC14443 A/B arbeiten. Auf "Mifare Classic" solltest Du jedoch verzichten.

Was Du falsch machst können wir nicht sagen, da wir Deine Software nicht kennen.

Gruß, René

Geschrieben

Hallo René,

Okay, dann achte ich bei der nächsten Bestellung auf IEC14443.

Ich hab da welche gefunden, allerdings mit IEC14443-A. Geht auch?

Bei den Ausweisen und Bankkarten blinkt der Leser und zeigt auch korrekt "Karte gesteckt" an.

Ich kann dann da alle möglichen Daten lesen. Ich bräuchte aber nur die ID zu Unterscheidung.

Bei den anderen Karten (genannte Mifare-Karten von joy-it, Liftkarten, Hotelkarten) tut sich gar nichts.

Da blinkt nicht mal was am Leser. Das wundert mich schon ein wenig.

Geschrieben

A reicht auch. Unter Windows hat der Basisleser keine Probleme. Ich prüfe heute abend nochmal (ich habe noch ein paar Basisleser im Schrank liegen).

BTW:

Den ePA kannst Du für Deinen Einsatzzweck nicht nutzen, da dieser mit Random-ID arbeitet.

Geschrieben

Hallo,

das klingt gut.

Den ePA hatte ich nur zum Test ausprobiert.

Dal lese ich aber jedes mal die gleiche ID aus. Wann ändert die sich?

Was hat es mit den anderen Karten auf sich? Nach welchem Standard arbeiten die das sich da gar nichts tut?

 

Karba

Geschrieben

Normalerweise dürfte beim ePA keine statische IP ausgelesen werden, es sei denn Du hast Deine Software anders programmiert.

Die Karten von Reichelt erfüllen die Voraussetzungen, wenn ich mir die Angaben des Herstellers durchlese. Viel kann ich dazu aber nicht sagen solange ich Dein System nicht kenne.

Geschrieben

Hab gerade mal was ausprobiert (ePA, Samsung Tec-Tiles). Es scheint eher an der Software zu liegen ("Karte nicht unterstützt"), nicht am Lesegerät.

  • 3 weeks later...
Geschrieben

Hallo,

leider hatte ich in den letzten Tagen wenig Zeit und bin aber auch nicht viel weiter gekommen.

Am PC nutze ich zum testen ChipCardMaster. Damit kann ich mit dem cyberJack RFID Basis sämtliche Bankkarten und den Perso auslesen. Der Leser leuchtet dann auch grün.

Für mein Projekt will ich ja eigentlich möglichst billige weiße Karten benutzen und bedrucken. Ich brauche da nur die eindeutige Seriennummer.

Ich habe mir also im ersten Schritt joy-it RFID 13,56 MHz für NXP-RC522/Mifare besorgt. Am Leser tut sich rein gar nichts. Dann habe ich mir noch FONGWAH 20pcsMifare® Ultralight EV1 Blank Weiße kontaktlose Chipkarte aus PVC ISO/IEC 14443 A 1-3 besorgt. Auch hier tut sich leider gar nichts. Der Leser leuchtet nicht; ChipCardMaster sagt keine Karte eingesteckt.

Gleiches Ergebnis am Raspi mittels pcsc_scan. Bankkarten und Perso werden erkannt, die anderen Karten nicht.

Eigenartigerweise kann ich aber mit dem Handy aus diesen Karten alles mögliche auslesen. Die UID ist dabei, das würde mir ja reichen.

Wieso fängt der cyberJack RFID Basis mit den Dingern nichts an? Sind es doch ungeeignete Karten? Oder muss man es dem Leser irgendwie mitgeben mit welchen Karten er es zu tun hat?

 

Karba

Screenshot_20201217-001711_TagInfo.jpg

Screenshot_20201217-001757_TagInfo.jpg

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb karba:

Wieso fängt der cyberJack RFID Basis mit den Dingern nichts an? Sind es doch ungeeignete Karten?

Könnte möglich sein. Vielleicht sind die Antennen in den Karten zu klein, dann erkennt der "cyberjack basis" nicht, dass eine Karte aufgelegt wurde. Vielleicht sind die Karten doch nicht ganz so kompatibel wie der Hersteller behauptet, bei Billigware aus Fernost nicht ausgeschlossen (das ändert auch nichts, dass sie bei Reichelt und Co. angeboten werden). Testen kann ich nicht, da ich die Karten nicht habe.

Geschrieben

Hallo,

welche Karten wären denn dann zu empfehlen?

Ich will mich noch nicht von dem Leser verabschieden.

Die Lösung die Karte so quer rein stellen zu können wäre perfekt.

 

 

Karba

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende der Seite. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.