-
Gesamte Inhalte
322 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
36
Beiträge erstellt von REINER SCT Admin-03
-
-
Hallo KBC1,
der tanJack Bluetooth unterstützt bei den Sparkassen zwar auch das manuelle chipTAN-Verfahren, das super komfortable chipTAN QR-Verfahren jedoch nicht.
Für chipTAN QR benötigst Du einen tanJack QR oder einen tanJack photo QR. Der tanJack photo QR unterstützt zusätzlich auch das Online-Banking der VR-Banken, falls Du dort auch eine Bankverbindung hast oder mal haben wirst.
Die chipTAN-QR TAN-Generatoren kannst Du aktuell z.B. hier bestellen:
https://shop.reiner-sct.com/tan-generatoren-fuer-sicheres-online-banking/tanjack-photo-qr
https://www.sparkassen-shop.de/home/detail/tanjack-photo-qr-rot-hybrid,7791/
https://www.sparkassen-shop.de/home/detail/tanjack-qr-rot,7568/
https://www.sparkassen-shop.de/home/detail/tanjack-qr-rot,7568/
Viele GrüßeREINER SCT Admin-03
-
Für iOS (iPhone und iPad) gibt es systembedingt keinen Treiber für cyberJack USB-Chipkartenleser. Somit wird dies nie über USB funktionieren.
Viele GrüßeREINER SCT Admin-03
-
Hallo,
ich poste das Thema dann hier einmal öffentlich.
Die „PIN-Namen“ Texte stammen aus der SECODER-Applikation im Leser (die Spec. dazu gibt es beim BankVerlag: https://www.bank-verlag.de/dkspez).
Um bei einer (PIN/PUK Prüfung) den Text „PUK“ zu verwenden, müssen im Leser-Kommando die folgenden Felder mit den angegeben Werten belegt sein:
bNumberMessage ‚01‘
bMsgIndex ‚03‘Es gibt aber, abhängig ob SECODER die Karte als „Banking“-Karte klassifiziert oder nicht, folgenden Einschränkungen:
Fall es sich um eine Banking-Karte handelt ist bei der PIN-Überprüfung (VERIFY) nur das Karten-Kommando RESET RETRY COUNTER (INS '2C') möglich.Falls keine Banking-Karte vorliegt sind bei der PIN-Überprüfung (VERIFY) die folgenden Karten-Kommandos möglich:
VERIFY (INS '20'), CHANGE REFERENCE DATA (INS '24'), DISABLE VERIFICATION REQUIREMENT (INS '26'), ENABLE VERIFICATION REQUIREMENT (INS '28') und RESET RETRY COUNTER (INS '2C')Laut SECODER ist die Karte „Banking“ falls:
1. Die Historical-Bytes in ATR mit der Zeichenfolge „ec“ (0x65 0x63) starten.
2. Oder die Karte eine ZKA-Anwendung enthält. (D.h. das Kommando ‚00 A4 04 00 05 D2 76 00 00 25 00‘ (SELECT DF by name „ZKA-RID“) wird mit SW1SW2 ‚90 00‘ beantwortet).Viele Grüße
REINER SCT Admin-03
-
Hallo Baalr,
wir haben auf Anfrage von der Deutschen Rentenversicherung folgende Antwort erhalten:
Vielen Dank für Ihre Anfrage.
Der Dienst der DRV hat sei einigen Tagen leider eine Störung und zwischendurch immer wieder Ausfälle.
Probieren Sie es bitte später noch einmal aus
Bitte haben Sie Geduld bis der Dienstanbieter dieses Problem gelöst -
Hallo kwsykora,
bitte schreiben Sie ihr Anliegen kurz an support@reiner-sct.com und unser Support hilft Ihren gerne direkt weiter.
Wenn Sie das Kaufdatum und die Seriennummer (steht hinten auf dem Typenschild) gleich mitangeben geht's noch schneller :-).Viele Grüße
Admin-03
-
Hallo Glotzböbbel,
wir haben soeben eine Transaktion mit Giropay erfolgreich durchgeführt und hatten keine Probleme mit dem chipTAN QR-Code.
Mein Kollege wird sich per E-Mail direkt mit Ihnen in Verbindung setzen.Viele Grüße
REINER SCT Admin-03
-
vor 4 Stunden schrieb Glotzböbbel:
Hallo,
ich wollte eine Überweisung via Giropay abwickeln (Sparkasse Wuppertal). Leider hat der tanJack Deluxe den QR-Code nicht angenommen. Letztendlich ging es nur mit der manuellen Eingabe. Woran liegt's? Giropay oder Sparkasse?
Danke und Gruß
GlotzböbbelHallo Glotzböbbel,
wir werden die aktuellen Transaktionen mit chipTAN QR-Codes von Giropay testen und uns dann wieder melden.
Viele Grüße
REINER SCT Admin-03
-
Hallo chipTAN-Nutzer,
kurz und knapp: Es liegt an der Karte!
Die neue Visa Debitkarte der DKB hat leider keine chipTAN-Funktion mehr. Um die chipTAN-Funktion zu nutzen, benötigen Sie die nun kostenpflichtige DKB Girokarte https://bank.dkb.de/privatkunden/karten/girocardViele Grüße
REINER SCT Admin-03 -
Hallo Keri Ce,
bitte öffnen Sie den Windows Gerätemanager und wählen Sie dort Smartcard-Leser aus.
Gibt es dort den Eintrag "REINER SCT cyberJack one"? wie im Screenshot unten?Beim Klick auf cyberJack one sollte diese Anzeige erscheinen:
Falls dem nicht so ist, bitte hier die Screenshots posten. Danke!
Viele GrüßeREINER SCT Admin-03
-
Hallo MikeDD,
uns ist aktuell keine Kombination bekannt, mit der Dein Vorhaben erfolgreich wäre.
Falls Du das chipTAN / Sm@rt-TAN Verfahren im Online-Banking verwendest, würde jedoch diese Kombination via Bluetooth problemlos funktionieren:- TAN-Generator: tanJack Bluetooth
- Andoid-App: Banking4
Viele Grüße
REINER SCT Admin-03 -
Hallo Ironman,
hier eine Info der Sparkassen für Ihren Fall:
"Diese Option ermöglicht es Ihnen, Überweisungen von Konten bei Ihrer
Sparkasse im Online-Banking, der Sparkassen-App oder bei externen
Diensten ohne die Eingabe einer TAN auszulösen, sofern eine der
folgenden Bedingungen erfüllt ist:
Überweisungen innerhalb Ihrer Sparkasse, bei denen der Inhaber des
Empfänger- und Auftraggeberkontos identisch ist
Überweisungen an von Ihnen festgelegte TAN-freien IBANs (Whitelist)
Überweisungen von Beträgen bis 30 EUR (Nach fünf
aufeinanderfolgenden Zahlungsaufträgen und einer Summe von 100 EUR ist
die Eingabe einer TAN erforderlich.)
Unter bestimmten Voraussetzungen können auch weitere Überweisungen
TAN-frei sein. Die oben genannten Bedingungen können von Ihrer Sparkasse
jederzeit angepasst werden."Ich vermute die Überweisungen, die Sie getätigt hatten, waren </= 30 EUR.
Diese Funktion kann im Browser-Banking der Sparkasse (Internetfiliale) wie folgt eingestellt werden:Viele Grüße
REINER SCT Admin-03 -
Hallo MeIE,
bitte schreiben Sie ihr Anliegen kurz an support@reiner-sct.com und unser Support hilft Ihren gerne direkt weiter.
Wenn Sie das Kaufdatum und die Seriennummer (steht hinten auf dem Typenschild) gleich mitangeben geht's noch schneller :-).Viele Grüße
Admin-03
Am 5.2.2022 um 18:41 schrieb MelE:Hallo zusammen,
der Kartenleser hat bisher ohne Probleme funktioniert. Seit gestern geht das Gerät aus, unmittelbar nach der Anzeige "Bitte warten, Tunnelaufbau" - Secoder 2 V2.2.0. Ich habe den Treiber neu installiert, unterschiedliche Kabel und Notebooks ausprobiert, stets mit dem gleichen, wie oben beschriebenen Ergebnis. Der Cyberjack-Gerätemanager erkennt das Gerät nicht, auch nicht in den ca. 5 Sekunden, in denen der Display leuchtet.
Über Ideen, was ich noch ausprobieren könnte, würde ich mich freuen. .
Besten Dank im Voraus!
Viele Grüße!
-
vor 4 Stunden schrieb Anselm:
"Für die Installation, sowie für das Update des cyberJack Gerätemanagers (cyberJack Basecomponents) sind zwingend Administratoren-Rechte notwendig." Es wäre schön, wenn man darauf gleich bei Updates hingewiesen würde und nicht wegen Fehlfunktionen via Forum nach der Ursache suchen müsste.
Wir weisen schon seit vielen Jahren explizit auf die Administrator-Rechte auf der Downloadseite hin:
-
Nach gründlicher Quellcodeanalyse können wir hier Entwarnung geben:
In den timeCard-Hardwareprodukten werden keine Java-Komponenten verwendet.
-
Hallo Christoph-vW,
danke für den Beitrag, hier noch der zugehörige Report: https://security.snyk.io/vuln/SNYK-JAVA-LOG4J-572732
Auch bei diesem Fehler von log4j (der übrigens schon länger bekannt ist) geht es darum, dass der zu loggende Inhalt serialisiert wird und dann wieder fehlerhaft deserialisiert wird. Da wir dieses Feature in timeCard 6 nicht verwenden, ist timeCard 6 hiervon ebenfalls nicht betroffen.
-
Hier unsere konsolidierte Zugsamenfassung zu log4j
Wie Sie in den Nachrichten sicherlich gehört haben, wurde eine kritische Schwachstelle in der Java Bibliothek „log4j“ gefunden. timeCard 6 verwendet diese Bibliothek in der Version 1.2.16.
Primär ist jedoch die Version 2.x der „log4j“-Bibliothek betroffen. Das BSI hat in dem Update zu seiner Sicherheitswarnung auch darauf hingewiesen, dass unter bestimmten Bedingungen die Version 1.x verwundbar ist. Wir können hier jedoch Entwarnung geben!
Lesen Sie weiter warum:
Information vom BSI zu „log4j“-Schwachstelle:
https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Cybersicherheitswarnungen/DE/2021/2021-549032-10F2.pdf?__blob=publicationFile&v=8
Auf Seite 2 unter Update 4 wird berichtet, dass auch Version 1.x verwundbar ist. Lesen Sie hierzu die Diskussion unter [Git2021d] (https://github.com/apache/logging-log4j2/pull/608), in der dann bezüglich der Erläuterung der Schwachstelle in Version 1.x auf den Vulnerability Report verwiesen wird.
Der Vulnerabilty Report „log4j" Version 1.x ist hier zu finden:
https://security.snyk.io/vuln/SNYK-JAVA-LOG4J-2316893
In diesem Report werden Bedingungen genannt, welche erfüllt sein müssen, damit „log4j“ in der Version 1.x verwundbar ist. Es wird aufgeführt, dass JMSAppender aktiviert sein muss („The application has enabled JMSAppender“).
Da timeCard 6 „JMSAppender“ nicht verwendet, kann diese Schwachstelle in timeCard 6 nicht ausgenutzt werden, womit die vom BSI gemeldete Angriffsmöglichkeit nicht auf timeCard 6 zutrifft!
Unser aktuelles Produkt timeCard 10 ist in C# programmiert. Somit ist timeCard 10 von dieser Schwachstelle ebenfalls nicht betroffen. Wir empfehlen ein Upgrade auf timeCard 10, um die vielen neuen Funktionen nutzen zu können.
Viele Grüße
Ihr REINER SCT Team-
1
-
-
Danke für den Screenshot. Wir werden versuchen Ihre Konstellation nachzuvollziehen. Welche iPadOS-Version verwenden Sie auf welchem iPad?
-
Hier auf die Schnelle das Handbuch zu BankX mobile, falls noch nicht bekannt: https://www.application-systems.de/bankxmobile/bxm3handbuch.pdf
Unsere Erfahrung hat gezeigt: Die Bluetooth-Verbindung in beiden Geräten (iPad und cyberJack wave) löschen, dann erneut koppeln. Danach sollte es funktionieren. -
Antwort ging via E-Mail raus.
-
Just now, René said:
Leider nicht für Windows.
Jepp, aber neben Windows gibt es ja auch noch andere Betriebssysteme...
-
2 minutes ago, René said:
Die Krux daran ist, dass es keine Anwendungen gibt die auf Bluetooth-Kartenleser zugreifen (ich habe noch keine gefunden). Reiner-SCT hat zwar ein nützliches Gerät entwickelt, aber leider ist die Softwareindustrie darauf nicht angesprungen. Die Bundesdruckerrei hat die Bluetooth-Funktion aus der AusweisApp2 entfernt, angeblich weil das niemand genutzt hat (stimmt aber nicht, ich habe es gerne genutzt).
Kleiner Tipp: https://moneymoney-app.com/
-
14 minutes ago, René said:
Hallo!
Bluetooth funktioniert nur mit Android und iOS. Unter Windows musst Du ihn per USB verbinden.
Gruß, René
...und macOS
-
Hallo lukas,
Deine Anfrage wurde an unsere Entwicklung soeben weitergeleitet. Antwort kommt in Kürze.
-
1
-
-
15 hours ago, Ariser said:
Das Gerät arbeitet, soweit ich sehen kann, sauber. Das Banking mit QR-Code funktioniert, der Authenticator funktioniert mit meinen Meikrosoft-Konten, alles ok.
Trotzdem verstehe ich nicht, warum das Gerät mehr kostet, als der Tanjack-QR und der Authenticator zusammen.
Dafür ist völlig sinnloserweise ein USB-Ladegerät dabei (wer außer mir hat nicht schon fünf übrige davon herumliegen?). Und dann ist es noch nicht einmal für andere Zwecke geeignet, sondern liefert nur 5V mit 1,2 A, die der Leser wiederum garantiert nicht braucht. Das ist in meinen Augen eine Umweltverschmutzung. Lasst das doch einfach weg, das Gerät bekommt man doch auch so geladen und die USB-Lader liegen ja schon fast im Rinnstein zum aufsammeln, falls doch jemand einen braucht.
Auch eine Ladeschale ist schon recht protzig für ein Gerät mit so wenig Funktionen. Die Ladeschale muss natürlich ein Gewicht unten haben, damit sie nicht umfällt. Dummerweise muss man aber die beschwerte Ladeschale mitnehmen, wenn man mal etwas länger verreisen muss. Hat man das zu Ende gedacht?
Noch was, was mir Rätsel aufgibt: Warum hat man keinen richtigen Taster zum Einschalten spendiert? So geht das Gerät jedes Mal an, wenn man es in die Hand nimmt und — sehr wahrscheinlich, wenn man nicht so kleine Hände hat wie Donald Trump — den Bereich des Einschaltsensors berührt.
Nach all dem Gemecker: Das Ding ist solide, hab's schon paar mal runtergeschmissen, was vielleicht am abgerundeten Rücken liegen könnte, und das hat es gut weggesteckt. Das Touchdisplay funktioniert sehr gut und die Oberfläche reagiert schnell. Die Kurzanleitung ist gut, ich hätte aber auch gern die Langanleitung. Wo ist die denn versteckt worden auf der Webseite?
Vielen Dank für Ihr Feedback!
I.d.R. hält der einmal voll geladene Akku Wochen bis Monate, so dass Sie unterwegs nicht zwingend die Ladestation mitnehmen müssen, Weltreisen natürlich ausgenommen :-). Gerne nehmen wir Ihre Anregungen auf und gleichen diese mit den unterschiedlichen Anforderungen anderer Kunden ab.
Die vollständige Bedienungsanleitung finden sie auf der Produktseite im unteren Drittel bei "Weiterführende Informationen":
https://shop.reiner-sct.com/tan-generatoren-fuer-sicheres-online-banking/tanjack-deluxe
oder immer im Support-Bereich:
https://www.reiner-sct.com/support/support-anfrage/?productGroup=77304741&product=81863541#choice3
Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Erfolg und Freude mit dem tanJack deluxe.
About specifications
in cyberJack RFID basis
Geschrieben
Yes the cyberJack RFID basis supports extended APDU.
Please note the cyberJack RFID basis is only a class 1 smart card reader without a pin pad. So it is like a USB card connection adapter. Chip Authentication is not implemented in the smart card reader, it has to be implemented by the host PC. If it is supposed to be implemented in the reader, you have to choose cyberJack RFID standard or cyberJack RFID komfort.